• 4rA

        • Gute  Übungen zum Thema: Partizipien

          https://www.grammatiktraining.de/partizipien/partizip-menue.html

          HA 1.10.

          etwas zum Lesen: https://www.antenne.com/tipps/service/verbraucher/10-tipps-wie-wir-die-umwelt-schuetzen-koennen-id54796.html

           

           

           

          HA 11.9.Übersetze.Verwende die Konstruktion ohne…zu, statt…zu.

                      1.      Namiesto toho aby nám pomohl, ide domov.

                             ________________________________________________

                      2.     Ide na dovolenku, bez toho aby to povedala.

                              ________________________________________________

                      3.     Namiesto do VysokýchTatier ideme radšej do Karpát.

                                  ________________________________________________

                     4.     Namiesto toho, aby sa David učil do školy, surfuje na internete.

                            _________________________________________________

          1. Sabina pracuje ako učiteľka tanca, bez toho aby vedela tancovať.

          _________________________________________________

          1. Namiesto toho, aby sme išli autom, poletíme lietadlom.

          _________________________________________________

          1. Namiesto toho, aby Tobias športoval, pozerá stále  telku.

          _________________________________________________

          1. Milan ide domov, bez toho aby povedal slovo.

          Infinitivkonstruktionen  statt….zu, ohne….zu

          1. Verbinde die Sätze und benutze dabei statt…zu:
            1. Sie schläft. Sie geht nicht zur Schule.

          2.  Er entschuldigte sich nicht. Er war noch böse.

          3.  Marek bleibt zu Hause. Er geht nicht in die Musikschule.

          1. Wir fahren im Winter nicht nach Deutschland. Wir fahren in die

          Schweiz.

          1. Wir fahren nicht mit dem Zug. Wir fahren mit dem Auto.
          2. Er hilft uns nicht. Er geht zu seiner Freundin.
          3. Wir gehen heute nicht ins Kino. Wir gehen ins Theater.
          4. Ich möchte nicht Jura studieren. Ich möchte Geschichte studieren.

           

          1. Verbinde die Sätze und benutze dabei ohne…zu:
            1. Sandra fährt an die Adria. Sie kann aber nicht schwimmen.

                         2.  Er kauft ein Auto. Er sagt es seiner Frau nicht.

                         3. Er macht es. Er fragt nicht.

                         4.  Du malst. Du kannst es nicht.

                          5. Sie lernt Japanisch. Sie braucht es nicht.

          1. Er hat einen Führerschein. Er hat kein Auto.
          2. Wir lesen dieses Buch. Wir verstehen es nicht.
          3. Sie bekommt immer gute Noten. Sie lernt nicht.

               3. Verwende die Infinitivkonstruktion ohne….zu

                          1.   Er kommt zu uns, ohne dass er etwas sagt.

                           2.  Er verlässt uns, ohne dass er uns etwas sagt.

                           3.  Wir diskutierten lange, ohne dass wir zu einem Ergebnis kamen.

                        4.  Ich grüße die Lehrerin, ohne dass ich sie erkenne.

               4. Verwende die Infinitivkonstruktion statt…zu

                       1. Sie macht die Hausaufgabe, statt dass sie schläft.

                       2. Statt dass er zur Schule geht, liegt er noch im Bett.

                       3. Statt dass sie selbst in die USA fliegt, schickt sie ihren Freund.

                       4. Jetzt schweigt er, statt dass er spricht.
           

          HA 9.9.  - lesen und die Fehler und Tipps schreiben

          https://www.germanskills.com/single-post/7-Fehler-beim-Vokabellernen

           

          Schuljahr 2019/20

          6.6. Gute Grammatik zum Thema brauchen+nicht/kein/nur + zu

          https://www.youtube.com/watch?v=Bcxq7VDswKI 

           

          24.5. HA: Beantworte diese Fragen.

          Warum brauchen die Täuschungskünstler keine Kartentricks zu zeigen?

          Warum meint Manuel, dass das jeder lernen kann?

          Mithilfe von welchen Tricks oder Mitteln kann Manuel seine Zuschauer beeinflussen?

          Worauf achtet er bei seiner Vorstellung?

          Wie kann er die Kandidaten zur richtigen Antwort führen?

          Wann greift er zu primitiven Tricks? Zu welchen z.B.?

           

          28.3. Thema: Was bringt dich zum Lachen?
          http://www.lehrer.at/pubertaet/images/stories/lachen/lachen_ist_gesund_ab.pdf

          Präpositional-Ergänzungen

          abhängen von + Dat

          achten auf + Akk

          etw anfangen mit + Dat

          Angst haben vor +Dat

          s. ängstigen um + Akk

          s. ängstigen vor + Dat

          anknüpfen an +Akk

          anknüpfen mit + Dat

          ankommen auf + Akk

          anmerken zu+D

          antworten auf + Akk

          anrufen bei + Dat

          s. amüsieren über + Akk

          arbeiten an D

          s. ärgern über + Akk

          aufhören mit + Dat

          aufpassen auf + Akk

          s. aufregen über + Akk

          ausgeben für + Akk

          s. bedanken bei + Dat

          s. bedanken für + Akk

          begeistert sein von+D

          beginnen mit + Dat

          s. beklagen bei + Dat

          s. beklagen über + Akk

          s. bemühen um + Akk

          berichten über + Akk

          s. beschäftigen mit + Dat

          s. beschweren bei + Dat

          s. beschweren über + Akk

          bestehen aus + Dat

          bestehen auf + Dat

          bestehen in + Dat

          s. bewerben um + Akk

          jdn bitten um + Akk

          jdm danken für + Akk

          denken an + Akk

          s. eignen für + Akk

          eine Eins bekommen in+D

          s. einigen auf + Akk

          s. einigen mit + Dat

          jdn einladen zu + Dat

          einverstanden sein mit + Dat

          s. ekeln vor + Dat

          s. entscheiden für + Akk

          s. entschließen zu + Dat

          s. entschuldigen für + Akk

          s. entschuldigen bei + Dat

          s. erinnern an + Akk

          s. erkundigen bei + Dat

          s. erkundigen nach + Dat

          jdn erziehen zu + Dat

          fragen nach + Dat

          s. freuen auf + Akk

          s. freuen über + Akk

          s. fürchten vor + Dat

          gehören zu + Dat

          es geht um + Akk

          geraten in +A

          s. gewöhnen an + Akk

          glauben an + Akk

          jdm gratulieren zu + Dat

          handeln mit + Dat

          handeln von + Dat

          s. handeln um + Akk

          jdm helfen bei + Dat

          hoffen auf + Akk

          s. informieren über + Akk

          Interesse haben an + Dat

          s. interessieren für + Akk

          s. irren in + Dat

          kämpfen für + Akk

          kämpfen gegen + Akk

          kämpfen mit + Dat

          kämpfen um + Akk

          s. konzentrieren auf + Akk

          s. kümmern um + Akk

          lachen über + Akk

          leben von+D

          leiden an + Dat

          leiden unter + Dat

          liegen an + Dat

          Lust haben auf + Akk

          nachdenken über + Akk

          Mut haben zu + Dat

          passen zu + Dat

          protestieren gegen + Akk

          s.rächen (Rache nehmen) an+D, für+A

          reagieren auf + Akk

          rechnen mit + Dat

          riechen nach + Dat, an+D

          sagen zu+D

          s. schämen für + Akk

          schimpfen mit + Dat

          schmecken nach + Dat

          schreiben an + Akk

          schuld sein an+D

          s. schützen vor+D

          s. sehnen nach + Dat

          sorgen für + Akk (s.kümmern)

          s. sorgen um + Akk (s.sorgen machen)

          Spaß haben an + Dat

          spielen mit + Dat

          spielen um + Akk

          sprechen mit + Dat

          sprechen über + Akk

          sprechen von + Dat

          s. streiten mit + Dat

          (s.) streiten um + Akk

          s. stützen auf + Akk

          suchen nach + Dat

          teilnehmen an + Dat

          telefonieren mit + Dat

          träumen von + Dat

          überreden zu + Dat

          überzeugen von + Dat

          s. verabschieden von + Dat

          s. verabreden mit + Dat

          verfügen über + Akk

          verlangen von + Dat

          s. verlassen auf + Akk

          s. verlieben in + Akk

          verstehen unter+D

          s. verstehen mit + Dat

          verzichten auf + Akk

          vorbeikommen bei+D

          s. vorbereiten auf + Akk

          warnen vor + Dat

          warten auf + Akk

          s. wehren gegen + Akk

          wetten um + Akk

          s. wundern über + Akk

          zustimmen mit + Dat

          zweifeln an + Dat

           

          6.6. Verben mit festen Präpositionen - lernen!!!!!!!

           

          sich entscheiden für AKK

          aufpassen auf AKK

          teilnehmen an Dat

          sich interessieren für AKK

          schreiben von/über, an AKK

          sich treffen mit Dat

          sich beschäftigen mit

          sich kümmern um AKK

          sich beschweren über AKK

          Angst haben vor DAT

          sich ärgern über

          sich gewöhnen an AKK

          sich erinnern an AKK

          sich vorbereiten auf AKK

          sich verlieben in AKK

          sorgen für AKK

           

          Übungen - Relativsätze

          https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/relativsaetze/uebungen

          http://lerngrammatik.de/uebung_satz_relativsatz_1.htm

           

          HA 2.5. Bilden Sie Passiv.

          Passiv Präsens

          01. Manfred liest das Buch nicht. - Das Buch wird nicht gelesen.

          02. Der Auszubildende repariert das Auto. - ............................................................................

          03. Michaela fragt die Lehrerin. - ............................................................................

          04. Das Haus verkauft Klaus Schlömer nicht. - ............................................................................

          05. Nicole kauft Milch. - ............................................................................

          06. Egon macht die Hausaufgaben. - ............................................................................

          07. Die Fenster putzt die Hausfrau heute nicht. - ............................................................................

          08. Der Hausmeister öffnet alle Türen. - ............................................................................

          09. Die Fenster schließt seine Frau. - ............................................................................

          10. Nudeln essen meine Kinder gern. - ............................................................................

          Passiv Präteritum

          11. Bier trinken die Kinder nicht. - ............................................................................

          12. Die Fische füttert Michaela um 5 Uhr. - ............................................................................

          13. Ralf wäscht im Hof den Wagen. - ............................................................................

          14. Die Mädchen lieben den Sänger. - ............................................................................

          15. Ich liebe dich. - ............................................................................

          16. Liebst du mich auch? - ............................................................................

          17. Umarmt er dich im Kino? - ............................................................................

          18. Küsst sie ihn leidenschaftlich? - ............................................................................

          19. Fürchten sie euch? - ............................................................................

          20. Fürchtet ihr ihn auch? - ............................................................................

          Passiv Perfekt

          21. Ich sehe dich. - ............................................................................

          22. Brauchen Sie uns heute noch? - ............................................................................

          23. Wäscht deine Mutter dich? - ............................................................................

          24. Wäschst du ihn jeden Tag? - ............................................................................                                                                        25. Hörst du sie (die Kinder!) nicht? - ............................................................................                                                         

          26. Der Maler zeichnet euch vor der Burg. - ............................................................................

          27. Morgen fotografiert uns der Fotograf. - ............................................................................

          28. Welche Sprachen sprechen Sie? - ............................................................................

          29. Fragt ihr ihn nach dem Weg? - ............................................................................

          30. Die Polizei befragt Sie auch. - ............................................................................

          Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de

          Aufgabe 2 Formen Sie die Aktivsätze in Passivsätze um. Geben Sie die Information vom Täter

          Passiv Präsens

          31. Herr Jahn ruft Sie gleich zurück. - Sie werden gleich von Herrn Jahn zurückgerufen.

          32. Meine Sekretärin informiert mich. - ....................................................................................

          33. Diese Rechnung bezahlt meine Firma. - ....................................................................................

          34. Mein Kollege gibt den Schlüssel ab. - ....................................................................................

          35. Morgen bringt er meine Leiter zurück. - ....................................................................................

          36. Im Keller macht er das Licht aus. - ....................................................................................

          37. Die Heizung dreht unser Vater oft ab. - ....................................................................................

          38. Unsere Freunde streichen das Haus an.- ....................................................................................

          39. Unser Auto lackiert ein Lackierer. - ....................................................................................

          40. Die Blumen gießt meine Nachbarin. - ....................................................................................

          Passiv Präteritum

          41. Die Katzen füttert meine Schwester. - ....................................................................................

          42. Mein Bruder leert den Mülleimer aus. - ....................................................................................

          43. Das Altpapier wirft mein Sohn weg. - ....................................................................................

          44. Meine Tochter schließt die Tür ab. - ....................................................................................

          45. Sie lüftet auch die Wohnung. - ....................................................................................

          46. Die Wäsche hängt Maike auf. - ....................................................................................

          47. Die Schuhe putzt meine Frau. - ....................................................................................

          48. Mein Zimmer räumt sie auch auf. - ....................................................................................

          49. Mein Sohn macht keine Hausaufgaben.- ....................................................................................

          50. Sie macht seine Schwester. - ....................................................................................

          Passiv Perfekt

          51. Sie bringt ihn auch immer ins Bett. - ....................................................................................

          52. Am Wochenende schlafen wir aus. - ....................................................................................

          53. Manchmal weckt mich mein Sohn. - ....................................................................................

          54. Oft springt er auf dem Bett umher. - ....................................................................................

          55. Meine Kinder ärgern mich selten. - ....................................................................................

          56. Petra bringt den Kaffee ans Bett. - ....................................................................................

          57. Die Kinder machen das Frühstück. - ....................................................................................

          58. Die Eltern räumen den Tisch ab. - ....................................................................................

          59. Meine Tochter spült das Geschirr ab. - ....................................................................................

          60. Mein Sohn schaltet den Fernseher ein. - ....................................................................................

           

           

          HA https://deutschlernerblog.de/deklination-substantivierte-adjektive-und-partizipien-grammatikuebung/

           

           

          Adjektivdeklination

          a) schwache Deklination - nach dem bestimmten Artikel

           

          N

          der kluge Junge

          die schöne Vase

          das faule Kind

          G

             des klugen Jungen

          der schönen Vase

          des faulen Kindes

          D

          dem klugen Jungen

          der schönen Vase

              dem faulen Kind

          A

              den klugen Jungen

          die schöne Vase

               das faule Kind

           

          N

          die grünen Bäume

          G

          der grünen Bäume

          D

          den grünen Bäumen

          A

          die grünen Bäume

           

          - auch nach: dieser, -e, -es, -e; jener (onen), jeder, mancher, solcher, welcher, derjenige, derselbe, all- ...

           

          b) gemischte Deklination -  nach dem unbestimmten Artikel

           

          N

          ein lustiger Lehrer

          eine weiße Bluse

          ein hohes Haus

          G

          eines lustigen Lehrers

          einer weißen Bluse

             eines hohen Hauses

          D

          einem lustigen Lehrer

          einer weißen Bluse

              einem hohen Haus

          A

          einen lustigen Lehrer

          eine weiße Bluse

               ein hohes Haus

           

           

           

          N

          große Bäume

          N

          seine großen Bäume

          G

           großer Bäume

          G

          seiner großen Bäume

          D

           großen Bäumen

          D

          seinen großen Bäumen

          A

           große Bäume

          A

          seine großen Bäume

           

          - auch nach Possessivpronomen (mein, dein, sein….) + kein

           

          c) starke Deklination -  nach dem Nullartikel

           

          N

           lustiger Lehrer

           weiße Bluse

           hohes Haus

          G

           lustigen Lehrers

           weißer Bluse

              hohen Hauses

          D

               lustigem Lehrer

           weißer Bluse

                   hohem Haus

          A

               lustigen Lehrer

           weiße Bluse

                   hohes Haus

           

          Deklination im Plural

          - mit Endung – en                                                     - mit Endung –e

           

           

          beide                           auch                auch                viele

          meine                                                                         wenige

          keine                                                                          mehrere

          sämtliche                    solche                                     einige, etliche

          alle                               manche                                  andere

          jede                             (irgend)welche                       folgende

          jene                                                                            verschiedene

                                                                                            zwei, drei

                                                                                            ein paar

          Alle neuen Kollegen, beide guten Freunde              einige interessante Ideen, viele große Städte

           

           

          HA nach den Ferien 9.1. 2018

          Wie feiert man Weihnachten in der Slowakei? (In deiner Familie) : Aufsatz

          So feiert man Weihnachten in Österreich

          Weihnachten ist eine Zeit voller Bräuche und Traditionen. Rund um den Heiligen Abend, der am 24. Dezember gefeiert wird, gibt es verschiedene Feiertage und Brauchtümer, die das Fest zu etwas ganz Besonderem werden lassen.

          1. Adventkranz & Adventkalender

          Spätestens am ersten Adventsonntag steht in den meisten österreichischen Wohnungen ein Adventkranz. Ursprünglich hatte er 24 Kerzen, heute sind es nur noch vier. An jedem Adventsonntag wird eine neue angezündet. Heute haben meist alle vier Kerzen die gleiche Farbe. Ist der Kranz traditionell, gibt es drei in der Farbe Lila und eine in der Farbe rosa. Diese zeigt den 3. Adventsonntag an.

          Mit Adventkalendern vertreiben sich die Österreicher die Wartezeit auf das Christkind. Jeden Tag wird ein Kästchen geöffnet, hinter dem sich eine kleine Nascherei versteckt.

          2. Barbarazweig

          Der 4. Dezember ist der Barbaratag. Am Morgen werden Zweige von Kirschbäumen abgeschnitten und in eine Vase im Haus gestellt. Wenn der Zweig bis zum Heiligen Abend blüht, bedeutet das Glück und Gesundheit für die Familie. In manchen Regionen bedeutet es auch, dass ein Familienmitglied im kommenden Jahr heiraten wird.

          3. Nikolo & Krampus

          Der Heilige Nikolaus zieht am 6. Dezember von Haus zu Haus und beschenkt brave Kinder mit süßen Kleinigkeiten wie Nüssen, Mandarinen oder Schokolade. Begleitet wird er von seinem Gehilfen dem Krampus, der seine Rute für die schlimmen Kinder mit hat.

          In Österreich sind die Krampusumzüge rund um den 5. Dezember besonders beliebt. In einigen Städten verkleiden sich Leute als Krampus und ziehen mit Glocken und Ruten durch die Straßen. Als Zuseher muss man aufpassen, nicht von ihnen erwischt zu werden.

          4. Kekse backen

          Die Österreicher lieben Mehlspeisen. Im Advent werden in ganz Österreich vor allem Kekse gebacken. Welche Sorte unterscheidet sich von Geschmack zu Geschmack. Besonders beliebt sind bei den Österreichern aber zum Beispiel Vanillekipferl, Spitzbuben, Lebkuchen oder Kokusbusserl.

          5. Christkindlmarkt

          In ganz Österreich finden im Advent Christkinderlmärkte statt. Dort kann man Punsch und Glühwein trinken und süße Kleinigkeiten wie Marzipan, Schaumbecher oder gebrannte Mandeln essen. Aber auch Kunsthandwerk und Christbaumschmuck kaufen.  

          6. Das Christkind & der Heilige Abend

          Die Geschenke bringt in Österreich nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind. Es wird oft als Kind mit blonden Locken, Flügeln und Heiligenschein dargestellt. Der Erzählung nach kommt es zu Weihnachten in die Häuser und bringt (ohne gesehen zu werden) Weihnachtsgeschenke.

          In vielen Haushalten wird kurz vor der Bescherung am Abend des 24. Dezember das Fenster geöffnet, damit das Christkind herein fliegen kann. Als Zeichen dafür, dass die Kinder den Raum mit Weihnachtsbaum und Geschenken betreten dürfen, wird ein Glöckchen geklingelt.

          Weihnachten in Deutschland: Bräuche und Traditionen

          Weihnachten ist für uns Deutsche das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt und feiert. Und auch wenn sich der genaue Ablauf dieses besinnlichen Festes doch von Familie zu Familie deutlich unterscheiden kann, gibt es einige Bräuche und Traditionen in der Weihnachtszeit, die man in ganz Deutschland pflegt und liebt:

           

          Die Adventszeit

          Weihnachten beschränkt sich in Deutschland nicht nur auf den Heiligen Abend und die beiden Weihnachtsfeiertage. Der Startschuss für die Weihnachtszeit fällt bereits Wochen vorher, genauer gesagt vier Sonntage vor Heiligabend, am ersten Advent. Dann öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Pforten und es ist höchste Zeit, die Wohnung weihnachtlich zu dekorieren. Im Fokus steht dabei der Adventskranz mit seinen vier Kerzen, von denen ab jetzt an jedem Adventssonntag eine mehr angezündet wird, sodass spätestens an Heiligabend alle Kerzen am Kranz brennen. Außerdem findet man sich in der Adventszeit häufig mit Freunden und der Familie zusammen, um Plätzchen zu backen, Stollen und Lebkuchen zu naschen und Punsch zu trinken.

           

          Der Adventskalender

          Der Adventskalender ist gerade für Kinder, aber auch für so manchen Erwachsenen ein absolutes Must-have der Adventszeit. Es handelt sich dabei um einen Kalender mit 24 Türchen, von denen ab dem 1. Dezember bis Heiligabend jeden Tag ein neues geöffnet werden darf. Hinter den Türchen verbergen sich Naschereien und andere kleine Überraschungen, die uns die Zeit bis Weihnachten zusätzlich versüßen.

          Nikolaus

          Ein wichtiger Tag während der Vorweihnachtszeit ist in Deutschland der Nikolaustag, an dem die Stiefel und Schuhe der Kinder mit kleinen Geschenken und Leckereien gefüllt werden. Dieser Brauch geht auf den legendären Sankt Nikolaus zurück, der 340 nach Christus als Bischof im türkischen Myra lebte und als besonders barmherzig galt. Er verschenkte alles, was er besaß und erbetteln konnte, an Arme und Kinder. Diesem Schutzpatron der Kinder wird traditionell an seinem Todestag, dem 6. Dezember, gedacht. Allerdings werden nur brave Kinder vom Nikolaus belohnt, bösen droht die Rute von Knecht Ruprecht, seinem finsteren Gesellen.

           

          Weihnachtsmärkte

          Wie bereits erwähnt, spielen Weihnachtsmärkte in der Vorweihnachtszeit in Deutschland eine große Rolle. So gut wie jede Stadt hat mindestens einen Weihnachtsmarkt. Diese traditionellen Märkte öffnen meist mit dem ersten Advent ihre Tore und bieten an zahlreichen festlich geschmückten Ständen und Buden Glühwein, kulinarische Weihnachtsspezialitäten, Punsch, Christbaumschmuck, Kerzen und vieles mehr an Der berühmteste deutsche Weihnachtsmarkt ist der Nürnberger Christkindlesmarkt.

           

          Heiligabend

          Nachdem wir uns nun also vier Wochen lang durch Adventskalender und Weihnachtsmärkte gefuttert, jede Menge Glühwein intus und tonnenweise Plätzchen gebacken, den alljährlichen Shoppingwahn sowie sämtliche Weihnachtsfeiern wohlbehalten überstanden und die Wohnung in Lichterketten und Lametta gehüllt haben, ist es endlich soweit: Heiligabend ist da und somit der Höhepunkt der deutschen Weihnachtszeit. Übrigens: Auch wenn es der wichtigste Weihnachtstag für uns ist, ist der 24. Dezember kein offizieller Feiertag, was bedeutet, dass die meisten Läden bis 14 Uhr geöffnet haben. Wer möchte, kann also noch last minute Geschenke oder Zutaten für das große Weihnachtsessen kaufen. Was an diesem Tag sonst noch passiert? In vielen Familien wird jetzt der Baum festlich geschmückt und eine Weihnachtskrippe aufgestellt, während in der Küche Hochbetrieb herrscht.

          Darüber, was an Weihnachten auf den Tisch kommt, gehen die Meinungen und Traditionen übrigens ziemlich weit auseinander. In vielen Familien gibt es ein Festessen, das oft aus Gänsebraten und Knödeln oder dem traditionellen Weihnachtskarpfen besteht. In anderen Familien wird das große Festmahl auf den ersten oder zweiten Weihnachtstag verschoben und an Heiligabend gibt es nur ein schnelles Essen wie zum Beispiel Würstchen mit Kartoffelsalat, damit die Kinder nicht so lange auf die Bescherung warten müssen, die für sie den Höhepunkt des Weihnachtsfests darstellt. Bevor es ans Auspacken der Geschenke unter dem Christbaum geht, wird in vielen Familien aber noch die Weihnachtsgeschichte vorgelesen beziehungsweise gemeinsam gesungen.

          Nach der Bescherung geht es – zumindest für den katholischen und gläubigen Teil der Bevölkerung – in die Christmette. Dabei handelt es sich um den wichtigsten Gottesdienst des Weihnachtsfestes, in dem um Mitternacht die Geburt Jesu gefeiert wird.

          Die Weihnachtsfeiertage

          In den meisten Ländern bildet der 25. Dezember, der eigentliche Geburtstag Christi, den weihnachtlichen Höhepunkt. Bei uns in Deutschland feiert man jetzt einfach weiter – zwar ohne Bescherung, aber gerne mit Gottesdienst und unbedingt mit noch mehr leckerem Essen. Die beiden offiziellen Feiertage werden auch dafür genutzt, Verwandtschaft und Freunde zu besuchen und die Weihnachtszeit so gemütlich und entspannt wie möglich ausklingen zu lassen.

           

          HA 15.11.

          http://www.lehrerlenz.de/reflexive_verben__bungen.html

          Findet diese Übung und ergänzt online:

          Es ist schon fünf nach acht, du hast dich wieder ................................. !

          Pass auf! Du musst dich mehr  .........................................!

          Wo warst du am Sonntag? - Ich kann mich nicht  .................................

          Das ist ein Zaubertrick. Du wirst dich  .........................................!

          Gestern war es warm, heute ist es kalt. Das Wetter ....................... sich jeden Tag.

          Wo bist du gerade? - Ich ............................... mich gerade in der Schule.

          Die Erde  .............................. sich um sich selbst.

          Ich war im Urlaub. - Hast du dich gut .............................. ?

          Na, wie .......................... du dich? Bist du vielleicht krank?

          Ich mache nie einen Fehler; ich ............................ mich nie.

          Ich bin müde und  ....................... mich jetzt ins Bett.

          Du kannst dich dort auf den Stuhl ................................... .

          Das war aber nicht schön von dir. Du musst dich  ...................................!

          Ich ........................ mich immer mit meinem Bruder, denn wir verstehen uns nicht.

          Mein Freund fährt weg, ich........................  mich von ihm.

           

          Grammatikübung - 'obwohl', 'trotzdem' und 'trotz'

          Bildet andere mögliche Varianten.

          1. Carola isst jeden Tag im Restaurant, _________ sie wenig Geld hat.

          2. Sie ist letzte Woche _________ des schlechten Wetters nach Frankfurt gefahren.

          3. _________ heftiger Proteste der Anwohner wurde die Müllanlage gebaut.

          4. Laura feiert eine Party, _________ sie Fieber hat.

          5. _________ Bernd sehr gute Zeugnisse hat, findet er keine Stelle.

          6. Thomas besucht seinen Freund, _________ er nur wenig Zeit hat.

          7. Frau Winter ist krank. _________ geht sie ins Büro.

          8. _________ Maria sehr müde war, schaute sie bis spät in die Nacht Fernsehen.

          9. Carola musste sehr früh aufstehen. _________ blieb sie bis zum Morgengrauen in der Disco.

          10. Es regnete den ganzen Abend. _________ war die Gartenparty sehr gut besucht.

          11. _________ Uwe sehr gut ausgebildet ist, bekommt er keine Stelle.

          12. _________ der eindringlichen Warnung seiner Freunde machte sich Robert auf die gefährliche Reise.

          13. _________ Susanne nur wenig geschlafen hatte, fühlte sie sich erholt.

          14. _________ seiner vielen Skandale wurde der Politker wieder zum Vorsitzenden der Partei gewählt.

           Deklination von Nomen

           Skloňovanie podstatných mien

          a) 

           

          N

          der Hund

          die Bluse

          das Hemd

          G

          des Hundes

          der Bluse

          des Hemdes

          D

          dem Hund

          der Bluse

                   dem Hemd

          A

          den Hund

          die Bluse

                   das Hemd

           

          N

          die Bäume

          G

          der Bäume

          D

          den Bäumen

          A

          die Bäume

           

          b)  

          N

          ein Hund

          eine Bluse

          ein Hemd

          G

          eines Hundes

          einer Bluse

             eines Hemdes

          D

          einem Hund

          einer Bluse

                      einem Hemd

          A

          einen Hund

          eine Bluse

                      ein Hemd

           

              

          N

           Bäume

          G

           Bäume

          D

           Bäumen

          A

           Bäume

           Possessivartikel

           

          N

          mein Freund

          deine Tasche

          sein Mädchen

          unsere Eltern

          G

          meines Freundes

          deiner Tasche

          seines Mädchens

          unserer Eltern

          D

          meinem Freund

          deiner Tasche

          seinem Mädchen

          unseren Eltern

          A

          meinen Freund

          deine Tasche

          sein Mädchen

          unsere Eltern

           

           

          Projekt/Poster

          Thema:Vorbilder und Idole

          1. Welche Eigenschaften charakterisieren einen idealen Menschen?

          - positive/negative

          2. Wer kann eigentlich ein gutes Vorbild sein?

          3. Gibt es heute genug Vorbilder? Was für Vorbilder sind das?

          4. Ist es wichtig ein Vorbild zu haben? Begründet! 

          5. Was machen Fans, die sich mit ihren Idolen identifizieren wollen?

          Vorbilder und Idole
          Nicht jeder Mensch muss Vorbilder oder Idole haben, aber jeder Mensch sollte eine Vorstellung von seinem Leben haben. Vorbilder sind Menschen, an denen wir ihre Eigenschaften, ihr Handeln, ihre Ausstrahlung und ihre Taten bewundern. Wir schätzen sie und möchten auch so handeln, wie sie handeln, und das erreichen, was unsere Vorbilder erreicht haben. Als Vorbild dienen solche Menschen, die uns sympathisch sind, die freundlich, selbstbewusst, hilfsbereit wirken. Wir respektieren sie, weil sie außergewöhnliche Eigenschaften haben. Sie stehen uns nah, wir finden in ihnen etwas, was an uns fehlt, aber was wir ein bisschen beneiden. Das könnte der Erfolg, die Öffentlichkeit, die optimistische Laune, die Klugheit sein.
           
          Ihre positiven Eigenschaften gefallen uns, wie zum Beispiel: Toleranz, Ehrgeiz, Freundlichkeit, Herzlichkeit.usw. Vorbilder sind meistens Menschen, die wir kennen. Unsere Eltern, Großeltern, Lehrer aber auch Leute, die wir nicht persönlich kennen, z. B. Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller, Künstler. Einige Menschen brauchen keine Vorbilder. Sie versuchen selbst ihren Weg und ihr Glück zu finden. Meistens haben die  jungen Leute Vorbilder und Idole, weil sie in der Orientierungsphase sind. Bei einem Idol bewundert man vor allem sein Aussehen, man möchte ähnlich sein und ahmt es nach. Man trägt ähnliche Kleidung und ähnliche Frisur. Hier kann auch das Charisma und die Ausstrahlung eines Stars faszinieren, die Kondition und Ausdauer eines Sportlers/ einer Sportlerin beeindrucken, die Schönheit und das Aussehen eines Modells zum Neid anregen, aber auch die Stimme eines Sängers/einer Sängerin begeistern.

          Wortschatz:

          der ideale Mensch, nicht existieren, jeder anders - das größte Glück der Menschheit sein, fad  alle gleich, die gleichen Fehler machen, alle gleich aussehen;
          aktiv sein, viel arbeiten, auch Fehler machen, zu unseren Fehler stehen, bereit sein, unsere Fehler akzeptieren, beseitigen(odstrániť), gestehen(priznať), sich für unsere Fehler entschuldigen, der Respekt, die Dankbarkeit, die Hilfe – jede Freundschaft brauchen;
          der Wert I dieWerte, In unserem Leben verbindlich(záväzný), verpflichtend(obligatórny, povinný) sein, an die Zehn Gebote denken, die menschlichen Werte beinhalten, im Leben so handeln - wie wir es. gegenüber zu uns, von anderen Menschen erwarten;
          die Eigenschaften:

           

          gut                         dobrý

          gütig                     dobrotivý

          menschlich         ľudský

          barmherzig        milosrdný,                          súcitný

          mitfühlend         súcitný

          teilnahmsvoll    všímavý,                             pozorný

          nachsichtig         zhovievavý

          teilnehmen an, trösten, Mut zusprechen, Beileid ausdrücken,

          bereitwillig         ochotný

          entgegenkommend                                     ústretový

           Hilfe anbieten  ponúknuť p.

          opferwillig          obetavý

           egoistisch          egoistický

          fürsorglich          starostlivý

           dankbar              vďačný

          einfach                jednoduchý

          ehrlich                  čestný

          ungeniert           nenútený

          friedlich               mierny

          schüchtern         plachý

           verlegen            rozpačitý

          offen                    otvorený

          ungezwungen  nenútený

           anspruchslos    nenáročný

          exakt                    exaktný

          gewissenhaft    svedomitý

          gründlich             dôkladný,poriadny

          pedant

           optimistisch - pessimistisch

          lustig, glücklich,

          empfindlich       citlivý

          lebhaft                 živý

          lebenslustig       veselý

          witzig                    vtipný

          schlagfertig        pohotový,                          bystrý

           launisch              náladový

           sarkastisch, ironisch, sympathisch, bezaubernd, unsympathisch, geschickt, talentiert,  vorsichtig, ernst,

          ausgewogen     vyvážený

           ausgeglichen    harmonický

          nachlässig           nedbalý,                             nepozorný

           verzweifelt       zúfalý

           geschmacklos, taktlos, unhöflich, gebildet, ungebildet, eifersüchtig,

          misstrauisch      nedôverčivý

          neidisch, herzlos, kaltblütig;