• 1rA

        • 22.10.

          Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen. Ich kann oft mit Maria telefonieren. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

           Ich spiele wieder Fußball. Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

          3. Beantworten Sie!

          Was machst du, wenn du krank bist?

          Was stört dich an deinen Eltern?

          Welche Jobs sind für die Jugendlichen interessant?

          Warum ist es gut, dass die Studenten arbeiten?

          4. Übersetzen Sie!

          urobiť skúšku, nezamestnaný, dostať dobré vzdelanie, zvládnuť záverečnú skúšku,

          chodiť do školy, študovať na univerzite, zmaturovať,

          Chutí mi to. Nenávidím to.

          strážiť deti, roznášať noviny,

          Essen und Trinken

          Getränke:

           

          Das Wasser

           

          Das Mineralwasser

          Das Leitungwasser

          Der Wein(-e)

          Der Orangensaft(-ä,e)

          Der Apfelsaft(-ä,e)

          Die Limonade(-n)

          Die Cola(-s)

          Der Tee -/(-s)

          Der Kaffee-/(-s)

          Der Kakao(-s)

          Die heiße Schokolade(-n)

          Das Bier(-e)

          Der Alkohol

          Im Restaurant:

          Der Kellner(-)

          Die Rechnung(-en)

          Die Vorspeise(-n)

          Die Hauptspeise(-n)

          Die Nachspeise(-n)

          Das Menü(-s)

          Das Tagesmenü(-s)

          DieTagesuppe(-n)

          Die Serviette(-n)

          Der Salzstreuer(-)

          Der Pfefferstreuer(-)

          Zahlen

          Wählen

          bar zahlen

          Die Pizza(-s)

          Der Käse(-)

          Den Tisch decken

          In denTopf geben

          In der Küche:

          Der Topf(ö-e)

          Die Pfanne(-n)

          Das Glas(ä-er)

          Der Teller(-)

          Der Herd(-e)

          Das Geschirr(-e)

          Der Löffel(-)

          Die Gabel(-n)

          Das Messer(-)

          Das Besteck(-e)

          Das Dessertbesteck(-e)

          Das Rezept(-e)

          Der Koch (ö-e)

          Die Köchin(-nen)

          Der Chefkoch(ö-e)

          spülen

          backen

          braten

          schneiden

          der Küchenchef(-s)alt.

          vorkochen

          nachkochen

          zusammenarbeiten

          Das Obst(-):                                                                      

          Der Apfel (-ä)

          DieBirne(-n)

          Die Orange(-n)

          Die Erdbeere(-n)

          Die Himbeere(-n)

          DieBlaubeere/dieHeidelbeere

          /die Schwarzbeere(-n)

          Die Preiselbeere(-n)

          Die Stachelbeere(-n)

          DieTraube(-n)

          Die Ananas(-)

          Die Banane(-n)

          Die Kiwi(-s)

          Die Mandarine(-n)

          Die Kirsche(-n)

          Der Pfirsich(-e)

          Die Marille(-n)

          Die Zitrone(-n)

          Die Mango(-s)

          DieTraubenkirsche(-n)

           

          Das Gemüse(-):

          Die Gurke(-n)

          Der Salat(-e)

          Der Spinat(-/-e)

          Der Lauch(-e/-s)

          Die Tomate(-n)

          Die Karotte(-n)

          Die Zwiebel(-n)

          Der Karfiol(-)

          Der Kürbis(-se)

          Der/die Paprika(s/-)

          Der Blumenkohl(-e)

          Die Aubergine(-n)

          Der/Die Spargel(-/-n)

          Die Erbse(-n)

          Die Bohne(-n)

           

          Das Fleisch(-):

          Das Hähnchen(-)

          Der Braten(-)

          Das Schweinefleisch(-)

          Das Rindfleisch(-)

          Das Hackfleisch(-)

          Die Pute(-n)

          Die Ente(-n)

          Das Schnitzel(-)

          Die Wurst(-ü,e)

          Das Würstchen(-)

          Die Gans(-ä,e)

          Die Sardelle(-n)

          Der Salm(-e), der Lachs(-e)

          Die Forelle(-n)

          Der Karpfen(-)

          Die Beilage(-n):

          diePommesfrites( Pl.)

          die Kartoffel(-n)

          Das Kartoffelpüree(-s), der Kartoffelbrei, -e

          der Reis(-/-e)

          die Nudel(-n)

          gegrilltes Gemüse(-)

          der Obstsalat(-e)

          der Knödel(-), der Kloß, ö-e

          der Tomatensalat(-e)

          der Gurkensalat(-e)

          Sonstiges:

          Das Öl(-e)

          DieTomatensauce(-n)

          Der Pfeffer(sg.)

          Das Salz(sg.)

          Das Ketchup(-s)

          Die Sahne(-)

          Der Lauch(-e)

          Die Zwiebel(-n)

          Die Nachspeise(-n):

          Das Schokoladeeis(-)

          Das gemichteEis(-)

          Die Torte(-n)

          Das Dessert(-s)

          Der,das Jogurt(-/-s)

          DiePalatschinke(-n)

          Der Kuchen(-)

          Die Suppe(-n):

          Die Gemüsesuppe(-n)

          Die Tomatensuppe(-n)

          Die Karfiolsuppe(-n)

          Die Spinatsuppe(-n)

          Die Pilzsuppe(-n)

          Die Brokolisuppe(-n)

          Der Gulasch(-e)

          Die Ostsuppe(-n)

          Vater unser im Himmel,
          geheiligt werde dein Name.
          Dein Reich komme.
          Dein Wille geschehe,
          wie im Himmel so auf Erden.
          Unser tägliches Brot gib uns heute.
          Und vergib uns unsere Schuld,
          wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
          Und führe uns nicht in Versuchung,
          sondern erlöse uns von dem Bösen.
          Denn dein ist das Reich und die Kraft
          und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
          Amen.

           

          Schuljahr 2019/2020

           

          Die Personal-Pronomen

          Osobné zámená

           

          N

          ich

          du

          er

          sie

          es

          wir

          ihr

          sie

          Sie

          D

          mir

          dir

          ihm

          ihr

          Ihm

          uns

          euch

          ihnen

          Ihnen

          A

          mich

          dich

          ihn

          sie

          es

          uns

          euch

          sie

          Sie

           

           

          Die Possessivartikel

          Privlastňovacie zámená

           

          môj,moja,-e

          mein

          meine

          mein

          tvoj,tvoja,-e

          dein

          deine

          dein

          jeho

          sein

          Seine

          sein

          jej

          ihr

          Ihre

          ihr

          jeho

          sein

          seine

          sein

          náš, naša

          unser

          unsere

          unser

          váš, vaša

          euer

          euere

          euer

          ich

          ihr

          ihre

          ihr

          Váš, Vaša

          Ihr

          Ihre

          Ihr

           

          Privlastňovacie zámená sa skloňujú v jednotnom čísle ako neurčitý člen – ein-eine-ein. Pri použití privlastňovacieho zámena sa člen vynecháva. To isté platí aj pri použití záporného zámena – kein-keine-kein.

          „Ich sehe dort eine Tasche. Ist es meine Tasche? O schade, das ist keine Tasche.“

           

          N

          mein Freund

          deine Tasche

          sein Mädchen

          unsere Eltern

          G

          meines Freundes

          deiner Tasche

          seines Mädchens

          unserer Eltern

          D

          meinem Freund

          deiner Tasche

          seinem Mädchen

          unseren Eltern

          A

          meinen Freund

          deine Tasche

          sein Mädchen

          unsere Eltern

           

          (1) Verben mit Dativ

          1. Können Sie ________ (ich) bitte helfen?
          2. Ich danke ________(du) für die Hilfe.
          3. Wir gratulieren __________ (du) herzlich zum Geburtstag.
          4. Er schenkt _________ (sie) jeden Tag Blumen.
          5. Der Wein schmeckt _________ (ich) nicht, er ist zu trocken.
          6. Ich wünsche ____________ (Sie) alles Gute, Gesundheit und Glück in Ihrem Leben!
          7. Der Termin passt __________ (ich) hervorragend.
          8. Diese Frau gefällt ____________ (er) sehr.
          9. Das Kleid passt __________ (ich) leider nicht, es ist zu eng.
          10. Gefällt _________ (du) mein Rock?
          11. Herr Meier schickt _________ (Sie) morgen eine Email mit allen Informationen.
          12. Moment, ich schreibe ________ (ich) Ihre Nummer auf.
          13. Seine Kinder fehlen _________ (er) sehr, wenn er auf Reisen ist.
          14. Das Auto gehört _________ (ich) nicht, es gehört meinem Bruder.
          15. Bringen Sie __________ (wir) bitte die Speisekarte!
          16. Schmeckt ___________ (Sie) das Bier in Österreich?
          17. Wir schicken ____________ (ihr) nächste Woche die Bücher.
          18. Der Pullover steht _________ (du) sehr gut!
          19. Ich erlaube ___________ (ihr) nicht, fernzusehen, wenn ihr nicht brav seid!
          20. Es war schon dunkel, aber das war _______ (sie) egal.
          21. Es tut _______ (ich) wirklich leid, aber ich habe den Zug verpasst.
          22. Hat _________ (Sie) das Konzert gefallen?
           
          Tipp: Nach etwa 15 % aller Verben steht der Dativ. Es lohnt sich deshalb, sich diese Verben zu merken. Häufige Verben mit Dativ: helfen, geben, schicken, passen, gefallen, schmecken, gratulieren, wünschen, danken, schenken
           

          (2) Verben mit Dativ oder Akkusativ

          1. Ich rufe __________ morgen an (du).
          2. Das gefällt ________ nicht (ich).
          3. Ich höre _________ sehr gut (du).
          4. Das Kleid steht ___________ sehr gut (sie).
          5. Sie können ________ jederzeit fragen (ich).
          6. Sie hat ________ ein Foto geschenkt (ich).
          7. Du siehst ___________ nicht, aber ich sehe __________ sehr gut (ich, du).
          8. Wir schenken ________ zur Hochzeit ein Auto (er).
          9. Er gibt __________ morgen alle Unterlagen (Sie).
          10. Ich frage ___________ gleich (er).
          11. Wir gratulieren _________ herzlich zum Geburtstag (du).
          12. Erinnere ___________ bitte noch einmal daran (ich)!
          13. Gehört dieses Buch _________ (Sie)?
          14. Ich vertraue __________ (du)!
          15. Ich suche _________ schon den ganzen Tag (du)!
          16. Der Kollege braucht __________ dringend (du)!
          17. Ich bitte ___________ um Ihre Hilfe (Sie).
          18. Er glaubt __________ nicht mehr (sie).
          19. Er hat ___________ gestern in der U-Bahn getroffen (sie).
          20. Ich wünsche __________ das Beste (er).
          21. Geben Sie __________ das am Abend (sie)!
           
          Tipp: nach den meisten Verben steht der Akkusativ (mich, dich, ihn, sie, Sie). Es lohnt sich deshalb, die Verben mit Dativ (mir, dir, ihm, ihr, Ihnen) extra zu lernen. Es sind viel weniger, z.B.: wünschen, schenken, geben, glauben, gratulieren, gehören, gefallen, schicken.
           


          (3) Verben mit Dativ und Akkusativ

          setze ein: Artikel oder Possessivpronomen
          1. Ich helfe  ____ Bruder beim Aufräumen.
          2. Wir sehen _____ schöne Haus schon von weitem.
          3. Sie können ___  Schaffner fragen.
          4. Glaubt ihr _____ Politiker?
          5. Er kauft ______ warmen Winter-Mantel.
          6. Hört ihr _____ Wind?
          7. Ich verbiete ______ Kindern fernzusehen.
          8. Hannah liest ____ gutes Buch.
          9. Martin vertraut ______ Frau.
          10. Geben Sie _____ Paket bitte _____ Bruder.
          11. Wir hatten ______ schönen Urlaub.
          12. Das Essen schmeckt _____ Gast sehr gut.
          13. Wien gefällt ______ Freunden sehr.
          14. Martin zeigt _____ Touristen den Weg.
          15. Sie kocht _____ Suppe 30 Minuten.

           

          (4) Verben mit Dativ und Akkusativ

          1. Ich rufe _________ Vater an. (mein)
          2. Herr Meier kauft _______ Auto. (ein)
          3. Er gibt ______ Chef die Unterlagen . (sein)
          4. Wir helfen ______ Freundin. (unsere)
          5. Sehen Sie _______ Häuser dort? (die)
          6. Ich vertraue ________ Mitarbeiter. (mein)
          7. Bitte fragen Sie _______ Lehrer. (der)
          8. Er kauft _____ neue Buch von seinem Lieblings-Schriftsteller.(das)
          9. Ich lese _____ interessantes Buch.
          10. Sie macht am Abend _______ Hausaufgaben. (ihre)
          11. Er hört _____ Zug kommen. (der)
          12. Maria wünscht _______ Freundin: "Alles Gute zum Geburtstag!" (ihre)
          13. Frau Müller schickt _______ Rechtsanwalt eine Email. (der)
          14. Bitte besprechen Sie _____ Projekt mit Frau Krause.(das)
          15. Ihr müsst ______ Chef Bescheid sagen.(der)

          1.Marion Weber erzählt aus ihrer Jugend. Ergänze die Verben im Präteritum.     

          Mit 16 Jahren ____________________ (sein) ich Friseurin. Ich __________________ (muss) 10 Stunden oder mehr am Tag arbeiten. Nur am Sonntag _______________ (sein) ich frei. Sonntags __________________ (fahren) ich oft zu meinen Großeltern oder ich ____________________ (treffen) mich mit meinen Freundinnen. Wir ___________________ (gehen) dann aufs Land oder wir _______________________ (unternehmen) etwas lustiges in der Stadt. Ab und zu _______________________ (treffen) wir uns im Café und ______________________ (trinken) Kaffee und ___________________ (essen) Kuchen. Im Café ______________________ wir viele neue Leute ___________________ (kennenlernen). Es _____________ (sein) eine schöne Zeit. Es ___________________ (geben) noch keine Handys. Wir ____________________ (haben) viel Spaß und wir ___________________ (lachen) viel. Einmal im Monat _________________ (gehen) wir ins Kino und _______________________ (sehen) uns den neusten Film an.

           

          2. Richtig oder Falsch?

           

           

          RICHTIG

          FALSCH

          1.

          Marion Weber war Friseurin

           

           

          2.

          Sie musste mindestens 10 Stunden arbeiten.

           

           

          3.

          Sie hatte keine Freundinnen.

           

           

          4.

          Sonntags besuchte sie ihre Großeltern.

           

           

          5.

          Marion verbrachte eine schöne Zeit.

           

           

          6.

          Oft benutzte sie ihr Handy.

           

           

          7.

          Einmal in der Woche ging sie ins Kino.

           

           

          8.

          Es gab nie neue Filme.

           

           

           

          Rottkäpchen und der Wolf

          http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=678&titelid=5319

           

           

          Der kleine Ritter Trenk

          https://www.youtube.com/watch?v=3us4Gf3Gexc

          Personen:
          Trenk vom Tausendschlag 
          Ritter Wertolt der Wüterich
          Thekla vom Hohenlob
          Ritter Hans vom Hohenlob
          Ferkelchen
          Herr Fürst